- Kaftan
- Kạf|tan 〈m. 1〉 aus dem Orient stammendes, langes, mantelartiges Obergewand [<pers.-arab. khaftan „(militär.) Obergewand“]
* * *
Kạf|tan, der; -s, -e, österr. auch: -s [türk. kaftan < arab. qufṭān, pers. h̲aftān, urspr. = militär. Obergewand]:1.a) vorn offenes, langes [orientalisches] Obergewand mit langen [weiten] Ärmeln, das oft mit einer breiten Schärpe zusammengehalten od. mit kleinen Knöpfen über der Brust geschlossen wird:ein seidener K.;b) langes, enges, vorn geknöpftes Obergewand der orthodoxen Juden.2. (ugs.) langes, weites Kleidungsstück.* * *
Kạftan[türkisch, von persisch qufṭān, ursprünglich »(militärisches) Obergewand«] der, -s/-e,1) langer, vorn geöffneter Ärmelrock mit übergreifenden Vorderteilen, meist ohne Verschluss, mit einem Gürtel zusammengehalten. Verbreitet in weiten Teilen Asiens, in Süd- und Osteuropa; viele Sonderentwicklungen (u. a. Kimono).2) langer, enger, geknöpfter Oberrock der orthodoxen Juden.* * *
Kạf|tan, der; -s, -e, österr. auch: -s [türk. kaftan < arab. qufṭān, pers. haftān, urspr. = militär. Obergewand]: 1. a) vorn offenes, langes [orientalisches] Obergewand mit langen [weiten] Ärmeln, das oft mit einer breiten Schärpe zusammengehalten od. mit kleinen Knöpfen über der Brust geschlossen wird: ein seidener K.; b) langes, enges, vorn geknöpftes Obergewand der orthodoxen Juden. 2. (ugs.) langes, weites Kleidungsstück.
Universal-Lexikon. 2012.